(Fast) alle Teilnehmer*innen 2022
Mehr als 12 Cellisten
Die Dozenten Prof. Jan Ickert, Prof. Roland Glassl, Prof. Christoph Schickedanz
Abschlusskonzert in der Festhalle
Konzert im Haus Tanne
Busfahrt zum Haus Tanne
Konzert im Hutmuseum in Lindenberg
Die Erscheinung der heiligen Anne in St. Martin 2021.
Konzert Bad Buchau im rechten Lichte
Künstler*innen des Abschlusskonzertes

News

2023


Dieses Jahr wird es die 20. Auflage der Sommerakademie geben. Wir können auf großartige Kurse, viele wunderbare Anektoten, fantastische Konzerte und viel Spaß zurückblicken. Es lohnt sich auch einen nostalgischen Blick in den Galerien der vergangenen Jahre zu werfen.
Ein Fotografischer Rückblick auf die 20 Jahre ist im Entstehen und wird hier in Kürze zu sehen sein. Wir freuen uns sehr auf die 20. Ausgabe der Leutkircher Sommerakademie!

Für viele Kursteilnehmer wird es wieder die Möglichkeit geben, bei frühzeitiger Anmeldung eine private Unterkunft zu beziehen, wobei die Zahl, die wir anbieten können, noch nicht gesichert ist. Wie in jedem Jahr stellt uns zudem das Hotel „Post“ ein Sonderkontingent von Einzelzimmern zur Verfügung. Auch die Touristinfo Leutkirch (07561 87154) unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einem Hotel- oder Pensionszimmer oder einer Ferienwohnung.

 

Über den Kurs


Meisterkurse für Violine, Viola, Violoncello und Kammermusik

Die Kurse der Sommerakademie Leutkirch richten sich in erster Linie an junge, begabte Musiker, die sich auf ein Musikstudium vorbereiten wollen, bereits studieren oder sich auch nach Abschluss ihres Studiums weiterbilden wollen.
Die Kurse haben das gesamte Spektrum von der instrumental-spezifischen Technik bis zur künstlerischen Ausarbeitung musikalischer Werke zum Inhalt. Auch zur Probespielvorbereitung bietet der Kurs ideale Möglichkeiten.

Die Kurse finden an verschiedenen Orten in Leutkirch statt und werden in der Regel zwischen ca. 9 Uhr und 20 Uhr nach Absprache mit den Dozenten abgehalten. Die Kurse umfassen:

• Einzelunterricht,
• Gruppenunterricht (z.B. Technikunterricht),
• professionelle Klavierbegleitung,
• Zutritt zu allen Konzerten,
• zahlreiche interne und öffentliche Konzerte für die Teilnehmer*innen

Die Internationale Summerakademie Leutkirch erfreut sich seit vielen Jahren an außerordentlicher Beliebtheit, was man an der hohen Teilnehmerzahl und dem anhaltend hohem künstlerischen Niveau sehen kann. Dies hat vielfältige Gründe und lässt sich nicht nur auf die hervorragende Arbeit der Dozenten zurückführen, sondern ist Resonanz auf die außergewöhnliche Struktur und Ausrichtung des Kurses, wie auch auf die höchst professionelle Organisation durch das Team der vhs Leutkirch und auf die idealen Rahmenbedingungen.
Sehr viele Gasteltern erklären sich jedes Jahr bereit Kursteilnehmer*innen bei sich zu Hause aufzunehmen. Für diese überaus freundliche und großzügige Unterstützung aus der Leutkircher Bevölkerung sind wir sehr dankbar und daraus ergeben sich oft weit über den Kurs hinausreichende Bindungen.

Trotz der hohen Anzahl an Kursteilnehmer stehen sehr viele Übe- und Proberäume zur Verfügung. Für jede Instrumentengruppe ein eigenes Gebäude mit vielen Räumen, was die Übesituation sehr entspannt! An zahlreichen reizvollen Orten in der näheren Umgebung gibt es jedes Jahr gut besuchte Teilnehmerkonzerte, zu denen wir den Transport in Bussen organisieren.

Leutkirch selbst liegt in traumhafter Voralpenlandschaft, wo neben dem Üben auch Platz zum Radeln oder Wandern ist. Klare Seen und Weiher landen zum Schwimmen ein! Theater, Klassik, Jazz, Kleinkunst und dörfliche Kultur kann man hier live erleben. Meist überschneidet sich der Kurs mit der K4-Nacht, die während des Alt¬stadt¬som¬mer¬fes¬ti¬vals stattfindet.
K4 steht für „Kunst, Kul¬tur, Kom¬merz und Knei¬pen“. Zehn¬tau¬sen¬de Be¬su¬cher kom¬men all-jähr¬lich zu die¬ser bun¬ten und stim¬mungs¬vol¬len Kul¬tur¬nacht in die Leut¬kir¬cher Alt¬stadt. Eine wunderbare Auflockerung des Kurses während der intensiven musikalischen Arbeitstage.

Die freundlichen Menschen dieser lebendigen Stadt treffen und ihre Tradition und Kultur erleben zu können, ergibt sich meist schon durch den Bezug durch die Gasteltern - falls diese Art der Unterbringung bei der Anmeldung erwünscht ist – aber auch durch die intensive Zeit der etwa 11 Tage im Ort.

Insgesamt bietet der Kurs ein ungewöhnliches und außergewöhnliches Gesamtpaket, das ihn sicher von anderen Kursen unterscheidet und hervorhebt.

Die Kurse finanzieren sich weitgehend selbst. Die vhs Leutkirch und die Stadt Leutkirch stellen die Räumlichkeiten zur Verfügung. Finanzielle Unterstützung erfuhr das Projekt in den letzten Jahren durch einige Sponsoren:

• Bürgerstiftung Leutkirch
• Volksbank Allgäu-Oberschwaben
• Oberschwäbische Energiewerke (OEW)
• elobau GmbH Co. KG

Herzlichen Dank!!!

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Roland Glassl, Viola
ORGANISATORISCHE LEITUNG: Karl-Anton Maucher, vhs Leutkirch

 

Eindrücke vom Kurs 2022

(mehr Bilder gibt es hier))

Abschlusskonzert Leutkirch 2022

Abschlußkonzert Leutkirch 2022

Konzert im Salettl/Haus Tanne 2022

Mufei Feng, Violoncello

Galluskapelle 2022

Galluskapelle

Konzert Lindenberg 2022

Teilnehmerkonzert Lindenberg

Konzert Bad Buchau 2022

Bad Buchau 2022

Leutkirch Impressionen

Thumbnail Placeholder

 

Anmeldeschluss ist der 11. Juli 2023

Dennoch empfiehlt sich eine frühere Anmeldung, da die Kurse zu diesem Zeitpunkt bereits ausgebucht sein könnten.

 

Unterrichtsszenen

Szenen eines Unterrichts
Unterricht bei Prof. Schickedanz

Szenen eines anderen Unterrichts

Unterricht bei Prof. Nyikos

Szenen eines noch anderen Unterrichts

Unterricht bei Prof. Glassl